Kalte Krieger

Die USA haben Tausende weiterer Truppen nach Europa entsandt und Milliarden für Waffen für die Ukraine ausgegeben. Gleichzeitig wächst das Budget des Pentagons weiter an. Die Amerikaner zahlen den Preis dafür.

In Shakespeares Heinrich IV., Teil II, rät der sterbende Monarch dem Prinzen Hal bekanntlich, "sich mit fremden Streitigkeiten zu beschäftigen", eine Praxis, die "die Erinnerung an frühere Tage verschwenden" wird. Für amerikanische Politiker und Experten, die zu Leichtsinn neigen und von den jüngsten Misserfolgen ablenken wollen, ist der Stellvertreterkrieg in der Ukraine der perfekte ausländische Streit. Er lässt den militarisierten Globalismus im Stil des Kalten Krieges als Eckpfeiler der nationalen Sicherheitspolitik der USA wieder aufleben.

Für die Kriegsgegner auf der Linken oder die Interventionsgegner auf der Rechten ist dies eine besorgniserregende Entwicklung. In Kreisen des Establishments ist dies jedoch eine ermutigende gute Nachricht. Der zuverlässig kriegslüsterne Elliot Abrams schrieb in der National Review und blickte mit offensichtlicher Vorfreude auf "einen gefährlichen und langwierigen Kampf" mit Russland, "der Generationen dauern kann." Auf den Seiten von The Week schloss sich der typischerweise zurückhaltende Damon Linker den Worten von Abrams an. "Die Invasion in der Ukraine markiert die Rückkehr zu einer Welt, die in erster Linie von Wettbewerb und Feindseligkeit zwischen den Staaten beherrscht wird", schrieb er. "Eine solche Welt ähnelt dem Kalten Krieg, aber auch der Welt, die dem Kalten Krieg vorausging." Es war die Rückkehr zu den dunkelsten Tagen des zwanzigsten Jahrhunderts.

Die Position der Falken setzt sich immer mehr durch. Im März beorderte das Pentagon rund 12.000 Soldaten auf den Kontinent und erhöhte damit die Gesamtpräsenz der USA in Mittel- und Osteuropa auf über 100.000 Mann. Anfang dieses Monats empfahl Armeegeneral Mark Milley, der Vorsitzende der Generalstabschefs den USA, noch mehr Truppen zu stationieren und zusätzliche Stützpunkte in der Region aufzubauen. In der Zwischenzeit haben der Kongress und Präsident Biden bereits 13,6 Milliarden Dollar an Hilfe für die Ukraine bewilligt, von denen fast die Hälfte als "tödlich" bezeichnet wird: 6,5 Milliarden Dollar zur Finanzierung von Waffen für die Ukraine und die erwähnte Truppenstationierung. Am Donnerstag bat Biden den Kongress um zusätzliche 33 Milliarden Dollar an Hilfe, von denen 20 Milliarden Dollar "der Ukraine Waffen liefern, die US-Waffenbestände auffüllen und anderen Ländern helfen sollen, sich von der Abhängigkeit von russischen Waffen zu lösen", berichtete NPR.

Die Folgen dieses Krieges - der zweifellos auch unser Krieg ist, wenn man bedenkt, wie viele russische Soldaten durch von den USA gelieferte Waffen getötet wurden - werden sich erst in einiger Zeit voll bemerkbar machen. Dennoch können wir bereits jetzt seine wahrscheinlichen Auswirkungen auf die amerikanische Politik und die nationalen Sicherheitsprioritäten der USA erahnen. Diese Auswirkungen werden wahrscheinlich tiefgreifend und mit Sicherheit zerstörerisch sein. Einfach ausgedrückt: Der Krieg wird die Aufmerksamkeit und die Ressourcen von dringenderen Prioritäten ablenken. Angesichts des Stands der Verhandlungen über eine ausgehöhlte Version von Bidens "Build Back Better" ist dies sogar schon der Fall.

Diese Entwicklung ist enttäuschend, aber für diejenigen, die die Botschaft des Präsidenten im Wahlkampf und zu Beginn seiner Amtszeit aufmerksam verfolgt haben, nicht völlig überraschend. Biden hat immer wieder darauf hingewiesen, dass der Kampf zwischen Autokratie und Demokratie die zentrale Krise unserer Zeit ist. In einer Zeit, in der der Planet mit einer beispiellosen Bedrohung in Form des Klimawandels konfrontiert ist, während Amerikas eigene Demokratie in Dysfunktion versinkt, ist diese Perspektive eine grobe Vereinfachung.

Nimmt man jedoch die von der Regierung angebotene und von den meisten Mainstream-Medien aufgegriffene Darstellung für bare Münze, so passt die Ukraine gut in Bidens bevorzugten Rahmen. Der Krieg, in dem das Gute gegen das Böse antritt, spielt die kanonischen Ereignisse des amerikanischen Jahrhunderts nach - und wertet sie scheinbar auf. In einem Augenblick sind die Enttäuschungen der Jahrzehnte nach dem Kalten Krieg im Wesentlichen vergessen.

Russische Aggression und Brutalität liefern somit eine Begründung für die Vernachlässigung lästiger historischer Zusammenhänge aus der Zeit vor, während und nach dem Bestehen der Sowjetunion, zu denen nicht zuletzt die rücksichtslose Torheit der NATO-Erweiterung gehört. Die Interpretation der Ereignisse durch den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Zelenskiy wird als maßgebend angesehen, selbst wenn die Kriegsziele der USA von denen der Ukraine abweichen. Da die Schwächung Russlands nun ein ausdrückliches Ziel der US-Politik ist - "Wir wollen Russland so weit schwächen, dass es nicht mehr in der Lage ist, die Dinge zu tun, die es beim Einmarsch in die Ukraine getan hat", sagte Verteidigungsminister Lloyd Austin am Montag -, dient es Washingtons Zielen, die Kämpfe nicht zu beenden, sondern sie zu verlängern. Ob diese Aussicht mit den Wünschen des durchschnittlichen Ukrainers übereinstimmt, ist bestenfalls eine Randnotiz.

Von noch größerer unmittelbarer Bedeutung sind die Bedingungen des US-Engagements - die Versorgung der Ukraine mit massiven Mengen an Waffen, ohne dass (bisher) ein einziges amerikanisches Opfer zu beklagen ist -, die dazu beitragen, die Erinnerungen an andere Kriege in unserer jüngsten Vergangenheit zu vertreiben. Noch letztes Jahr schien die peinliche Evakuierung der USA aus Kabul eine große Sache zu sein. Heute ist sie bedeutungslos, ebenso wie unsere militärischen Missgeschicke in Afghanistan und im Irak. Der militärisch-industrielle und kongressive Komplex hat sich weiterentwickelt, und die Ukraine ist ein "guter Krieg", hinter dem Amerikaner aller politischen Richtungen stehen können - oder angeblich stehen können sollten -.

Die Einstufung der Ukraine als solchen hat praktische Auswirkungen. Sie verleiht diskreditierten oder überholten Gewohnheiten aus der Zeit des Kalten Krieges neues Leben. So wird beispielsweise die Vorliebe des nationalen Sicherheitsstaates für die Inflationierung von Bedrohungen als Mittel zur Erhöhung der US-Militärausgaben erneuert. Trotz der miserablen Leistungen der russischen Armee auf dem Schlachtfeld werden Panikmacher innerhalb und außerhalb der Regierung noch jahrelang vor der großen Gefahr warnen, die vom Kreml - oder von einer "chinesisch-russischen Achse" - ausgeht.

Mit breiter parteiübergreifender Unterstützung wird der Haushalt des Pentagons, der mit Abstand der größte der Welt ist, weiter aufgestockt. Eine Folge davon ist, dass den Waffenherstellern umfangreiche Aufträge zugesichert werden, nicht nur, um die zur Unterstützung der ukrainischen Kriegsanstrengungen abgezogenen Waffenbestände aufzufüllen, sondern auch, um die US-Streitkräfte mit der "nächsten Generation" fortschrittlicher Waffen auszustatten. Dank Wladimir Putin sind großzügige Steigerungen der Pentagon-Ausgaben also so gut wie sicher. Das Gleiche gilt für weitere Jahre mit riesigen Staatsdefiziten, falls sich jemand die Mühe macht, dies zu bemerken.

Aber betrachten Sie diese weniger unmittelbare Sorge: Die Verwicklung der USA in den Krieg in der Ukraine untergräbt die Aussichten auf die Wiederherstellung auch nur eines gewissen Gleichgewichts in der amerikanischen Politik. Natürlich gibt es heute keinen Konsens darüber, wie ein solches Gleichgewicht aussehen könnte. Wie bei Shakespeare bieten Krisen im Ausland eine bequeme Ausrede, um drängende innenpolitische Probleme zu vertuschen. Und so leben in Amerika etwa 12 Millionen amerikanische Kinder in Armut, mehr als 100.000 Menschen starben letztes Jahr an einer Überdosis Drogen, und Hunderttausende - wir wissen nicht einmal, wie viele - sind obdachlos.

In dem Maße, in dem die Regierung Biden die Ukraine mit größeren Geldsummen versorgt, ihr Militär mit schwereren Waffen ausstattet und immer mehr hochrangige US-Beamte zu Besuchen nach Kiew schickt, wird die Tendenz der US-Politik zu einer immer direkteren amerikanischen Beteiligung am Krieg deutlich. In dem Maße, wie Bidens politisches Ansehen im eigenen Land weiter sinkt, wird die Versuchung, sich in der Ukraine zu engagieren, um seine Präsidentschaft zu retten, wahrscheinlich noch größer.

Daran kann kein Zweifel bestehen: dieser Weg birgt die Aussicht, das US-Militär in direkte Kampfhandlungen zu verwickeln, und birgt gleichzeitig das Risiko einer nuklearen Konfrontation. In diesem Zusammenhang könnte sich die Ukraine, um einen berühmten amerikanischen General zu zitieren, durchaus als "der falsche Krieg am falschen Ort, zur falschen Zeit und mit dem falschen Feind" erweisen. Sollte dies der Fall sein, wird sich jede Hoffnung auf einen "Wiederaufbau" oder auch nur auf die Erhaltung dessen, was wir haben, in Luft auflösen.

erschienen am 29. April 2022 auf > THE NEW REPUBLIC > Artikel
Quelle

Bewertung

1 vote